4-teiliger Onlinekurs wie wir lernen, Kämpfe zu gewinnen mit Jane McAlevey.
Tagtäglich fechten wir grundlegende Kämpfe aus: Kämpfe, um die menschengemachte Klimakatastrophe abzuwenden, um gewerkschaftliche Organisierung etwa bei Amazon und Ryanair, um eine menschenwürdige, bedarfsgerechte und den Ansprüchen der Beschäftigten entsprechende Pflege oder Kämpfe, um, die sozialen Fragen nicht den Rechten zu überlassen. Wir haben eine Welt zu gewinnen! Und doch bleibt eine Frage: wie gewinnen wir sie?
Mit den Global Lectures gibt Jane McAlevey einen vierteiligen Crashkurs zu Organizing-Methoden, die helfen unsere Kämpfe zu gewinnen. Bereits ihr gesamtes Leben ist Jane McAlevey als Organizerin tätig: an eine zehnjährige Erfahrung in der US-amerikanischen Umwelt-Bewegung knüpfen sich 30 weitere Jahre für US-amerikanische Gewerkschaften. In ihren gewerkschaftlichen Organisierungskampagnen hat sie sich den Ruf erarbeitet, die härtesten Gegner bezwingen zu können. Ihre gewonnen Erkenntnisse hat sie nun wissenschaftlich aufbereitet und als Organizing-Konzept verdichtet. Anfang des Jahres erschien nun auch ihr erstes ins Deutsche übersetzte Buch: «Keine halben Sachen – Machtaufbau durch Organizing», das unter Organizer*innen und gewerkschaftlichen Aktivist*innen bereits vielfach diskutiert wird.
Gleichzeitig bleibt es ein Buch: Bücher können gelesen werden. Sie machen keine Nachfragen möglich. Sie sind nicht interaktiv. Organizing jedoch wird aus der Praxis und Erfahrung heraus erlernt. Hier setzt die Idee der Global Lectures an: Jane McAlevey wird in vier aufeinander aufbauenden Sitzungen die wesentlichen Elemente ihrer Organizing-Methoden vorstellen. Dabei wird sie sich auf die Ideen aus ihrem Buch «Keine halben Sachen» stützen. In ihren Lectures wird sie aus ihrem reichhaltigen Schatz an konkreten Erfahrungen und praktischem Kampagnen-Wissen schöpfen. Als Organizerin hat Jane McAlevey auch eine Vielzahl von Szenarien und Übungen entwickelt, die schnell kollektive Reflektions- und Lernprozesse anregen können und in die Lectures integriert werden sollen.
Die Lectures beginnen Ende Oktober und finden immer dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr mitteleuropäische Zeit statt.
- Lecture 1: 29. Oktober (Raum HS 1032, KG I)
- Lecture 2: 12. November (Raum R04021, KG II)
- Lecture 3: 19. November (Raum R04021, KG II)
- Lecture 4: 26. November (Raum R04021, KG II)
Wenn ihr an den Global Lectures mit Jane McAlevey interessiert seid/teilnehmen wollt, kommt einfach vorbei und schaut sie euch gemeinsam mit uns an.
Alle Sitzungen werden live und online übertragen und finden auf Englisch statt. Zusätzlich wird es neben dem nur englischen Kanal, einen Kanal mit deutscher Simultan-Übersetzung geben. Die jeweiligen Sitzungen gliedern sich in einen Vortragsteil mit Powerpoint-Präsentation und anschließender moderierter Frage-Antwort-Runde, bei der die Teilnehmer*innen über eine Moderation ihre Fragen direkt an Jane McAlevey stellen können.
Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam lernen und Pläne schmieden!
Organizing for Power, with Jane McAlevey
Join Jane McAlevey, the Rosa Luxemburg foundation, and organizers around the world this October for Organizing for Power: A Four-Step Course on How We Win.
Workers
across the globe are under nearly unbearable pressure as the growing
millionaire and billionaire class strategically redistributes all wealth
away from the many and towards a tiny few. Neoliberalism—the deliberate
destruction of worker power and with it, the social welfare state—must
be reversed if we stand a chance at restoring dignity and fairness for
the majority, and saving the planet from the climate crisis. The rise of
the far right, who promise simple solutions while advancing
anti-immigrant, racist tropes that blame people of color and poor people
for the injustices caused by corporations and the super-rich, must be
stopped. And only real, deep organizing is going to ensure that our
future world is based not around the corporate 1% but around the needs
and desires of ordinary everyday people, across the world.
Jane
is a long-time union organizer, negotiator and strategist. Because
Jane’s earliest years of organizing work were in the environmental
justice and community organizing movements, she developed an approach to
trade unionism that deeply integrates workplace and nonworkplace
concerns into one collective agenda. In her most recent book, No
Shortcuts, she writes about her thirty years of experience defeating the
toughest opponents and gives practical guidance for organizing
campaigns designed to win. And Jane is also great at teaching organizing
methods, from how to identify the people in the ranks we need to build
majority participation to creative strategies involving hundreds, and
thousands of workers in the collective bargaining process, and building
electoral power as an essential compliment to shop floor organizing.
This course, which is free, will include voices from the labor movement across the world because more than ever, the fight for worker power is a global fight. Corporations and bosses move seamlessly across the globe, maximizing exploitation, while workers fight in isolation from one another.
The lectures start at the end of October and take place every Tuesday from 18:30 to 20:00 Central European Time, and again from 8pm-9:30pm Eastern Standard Time.
- Lecture 1: 29th of October (Room HS1032, KG I)
- Lecture 2: 12th of November (Room R04021, KG II)
- Lecture 3: 19th of November (Room R04021, KG II)
- Lecture 4: 26th of November (Room R04021, KG II)